Für die Sommerbepflanzung entschieden wir uns die Rabatten wieder mit Tagetes einzufassen.
Auch Bartnelken, Beerensträucher, Tomaten. Zucchini und 3 junge Obstbäume wurden an geeignete Standorte gesetzt.
Hier pflanzten wir einen weiteren Apfelbaum (Cox)
Unsere Beete und Rabatten haben wir von auflaufendem Unkraut gesäubert, anschließend mit Kompost abgedeckt und bei Trockenheit gewässert. Die im Herbst gesetzten Zwiebelblüher wurden nach der Blüte bis auf die Blätter zurückgeschnitten.
Die vorgezogenen Setzlinge für die Sommerbepflanzung wurden an geeignete Standorte pepflanzt.
Dieser Bereich wurde von Wildwuchs gesäubert und neu bepflanzt:
Die Hainbuchenhecke, die unsere Wohnanlage südlich zum Nachbargrundstück begrenzt, wurde in den vergangenen Jahren im Höhenwachstum nicht gekürzt und ist daher durchgewachsen, so dass sie im unteren Bereich zunehmend verkahlt.
Hier war deswegen ein Verjüngungsschnitt geboten, um den Frühjahrsaustrieb anzuregen, und das Höhenwachstum auf ca 1,80 Meter zu begrenzen.
Rückschnitte dieser Art sind aus Naturschutzgründen nur in Monaten mit "R" am Ende zulässig und müssen daher bis Ende Februar abgeschlossen sein.
Nach Absprache und auf Wunsch der Eigentümerin des Nachbargrundstücks an der Robert-Koch-Straße wurde zudem der Wildwuchs bis Anfang Hainbuchenhecke an der Grundstücksausfahrt entfernt, um die Sichtverhältnisse zu verbessern.
... und so sieht es jetzt aus:
Damit die Wurzelreste nicht wieder ausschlagen, haben wir sie bündig abgesägt und kreuzweise eingesägt. Sie werden nun mit Schnellkomposter bestreut und können so mit der Zeit schneller
verrotten.
Die Fläche wird zusätzlich mit Bioboden etwas aufgefüllt und kann nun ordentlich gepflegt werden.