Einstellung der Rasenpflege

Die unten aufgeführten Arbeiten erfolgten in den Jahren 2016 und 2017 kostenfrei und ehrenamtlich. 
Im Jahr 2017 beanspruchte die Rasenpflege 29 Arbeitsstunden.


Eine Fortführung dieser ehrenamtlichen Arbeiten wird aber mehrheitlich von den Eigentümern nicht mehr gewünscht.

Entsprechend müssten die Pflegearbeiten der Rasenflächen vom Gartenteam eingestellt werden.

Da aber kein funktionierender Rasenmäher in 2018 zur Verfügung stand, und die Rasenpflege seitens der EG nicht geregelt wurde, erledigte Herr Burgholz die Pflegearbeiten auch in 2018 ehrenamtlich.

 

Düngung

Wegen des schlechten Zustands der Grasnarbe unserer Rasenflächen wurden an 6 Stellen der Rasenflächen Bodenproben gezogen. An der Robert-Koch-Str. ergab sich z.B. ein pH Wert von 3,4 – 3,6.  Für die Spiel- und Rasenflächen (sandiger Lehm) ist aber ein pH Wert von 4-6 anzustreben. 

In unserer Anlage wurde über Jahre hinweg die Maht entsorgt. Dadurch beschleunigte sich der Nährstoffentzug. Es wäre besser gewesen, die Flächen ausschliießlich mit einem Mulchmäher zu pflegen, um den Nährstoffabtrag zu mindern. 

Für alle Flächen war also  erstmal eine Aufkalkung überfällig, da die Flächen übersäuert waren.

Wir versorgten also im Herbst 2016 die Grasnarbe mit insgesamt 80 Kilo Gartenkalk.

Die Flächen wurden dann im Frühjahr  2017stellenweise nachgesät und mit gesiebtem Kompost abgetreut .  

Im Laufe der Wegetationsperiode 2017 konnten sich so die Rasenflächen weitgehend erholen.

Mähen

Die Maht  erfolgte in der Saison 2017 eimal wöchentlich.
Eingesetzt wurde ein professioneller Afsitzmäher mit Allradlenkung und untergebautem Mulchmähwerk.  (John Deere X584)